Beschreibung
Kampot Pfeffer Schwarz Ganz (Kambodscha)
Kampot-Pfeffer – auch bekannt als der „König der Pfeffersorten“ – stammt aus der gleichnamigen Region Kampot im Süden Kambodschas. Seit Jahrhunderten wird hier Pfeffer in traditioneller Handarbeit angebaut und gehört heute zu den wenigen Produkten mit geschützter geografischer Herkunftsbezeichnung (g.g.A.).
Herkunft und Anbau
Region: Kampot, Kambodscha – zwischen den Elefantenbergen und der Küste des Golfs von Thailand.
Klima: Tropisch, mit reichlich Sonne, regelmäßigen Regenfällen und mineralstoffreichen Lehmböden – ideale Bedingungen für Pfefferpflanzen.
Anbaumethoden: Nachhaltig und umweltschonend. Die Bauern verzichten auf chemische Düngemittel und setzen auf natürliche Fermentation und Trocknung. Jeder Pfeffer wird von Hand geerntet, selektiert und sonnengetrocknet.
Eigenschaften
Aussehen: Schwarze, ganze Pfefferkörner – fest, rund und leicht runzlig, mit tiefbraunem bis fast schwarzem Glanz.
Aroma: Besonders intensiv und vielschichtig. Beim Zermahlen entfalten sich frische Noten von Eukalyptus, Minze und Zitrusfrüchten, begleitet von einer angenehmen, warmen Schärfe und einem leicht süßlichen Nachklang.
Geschmack: Harmonisch, elegant und komplex – kräftig, aber nicht beißend.
Verwendung in der Küche
Perfekt für:
Fleischgerichte (Rind, Lamm, Wild, Geflügel)
Fisch und Meeresfrüchte
Gemüse, Suppen und Saucen
Pasta, Risotto und exotische Currys
Tipp:
Immer frisch mahlen oder mörsern, um das volle Aroma zu genießen.
Ideal auch ganz in Fonds, Marinaden oder Schmorgerichten.
In Kombination mit Meersalz oder Zitronengras entsteht ein außergewöhnlich frisches Würzprofil.
Lagerung
Behälter: Luftdicht verschlossen (am besten in einer Glasdose oder Pfeffermühle mit Keramikmahlwerk).
Ort: Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Haltbarkeit: Bis zu 3 Jahre ohne Aromaverlust, wenn richtig aufbewahrt.
Besonderheiten
Kampot Pfeffer wird ausschließlich in kleinen Familienbetrieben nach jahrhundertealter Tradition produziert. Die Ernte erfolgt von Hand, und nur die besten Pfefferbeeren werden weiterverarbeitet. Diese Kombination aus handwerklicher Präzision, natürlicher Reifung und idealem Mikroklima macht den Kampot Pfeffer zu einer der edelsten Pfeffersorten der Welt – geschätzt von Spitzenköchen weltweit.
> Fazit:
Kampot Pfeffer Schwarz ist kein gewöhnlicher Pfeffer – er ist ein kulinarisches Erlebnis. Mit seiner feinen Balance aus Schärfe, Frische und Tiefe veredelt er jedes Gericht und bringt einen Hauch von Kambodscha auf den Teller.
Hier sind 5 abwechslungsreiche Rezepte mit Kampot Pfeffer Schwarz Ganz (Kambodscha) – jeweils mit Zutatenliste, Anleitung und Tipps. Alle Rezepte sind für 2–4 Personen gedacht.
---
?? 1. Pfeffersteak mit Kampot-Pfeffer-Sauce
Zutaten:
2 Rindersteaks (z. B. Rumpsteak oder Filet)
2 TL Kampot Pfeffer (grob zerstoßen)
1 Schalotte (fein gehackt)
100 ml Rinderfond
50 ml Sahne
1 TL Dijon-Senf
1 EL Butter
Salz nach Geschmack
Zubereitung:
1. Steaks trocken tupfen, salzen und mit etwas zerstoßenem Kampot Pfeffer einreiben.
2. In einer heißen Pfanne mit Butter von beiden Seiten scharf anbraten (je Seite ca. 2–3 Minuten für medium).
3. Steaks herausnehmen, warm halten.
4. In derselben Pfanne die Schalotte anschwitzen.
5. Mit Fond ablöschen, kurz einkochen lassen, Senf und Sahne einrühren.
6. Mit restlichem Pfeffer und Salz abschmecken.
7. Sauce über die Steaks geben.
Tipp: Dazu passen Ofenkartoffeln oder grüne Bohnen mit Knoblauchbutter.
---
?? 2. Spaghetti mit Zitronen-Kampot-Pfeffer-Butter
Zutaten:
300 g Spaghetti
60 g Butter
1 TL grob gemahlener Kampot Pfeffer
1 Bio-Zitrone (Abrieb + etwas Saft)
Salz
Frischer Parmesan
Zubereitung:
1. Spaghetti in Salzwasser al dente kochen.
2. In einer Pfanne Butter schmelzen und Kampot Pfeffer leicht darin anrösten (Aroma entfalten lassen).
3. Zitronenabrieb und etwas Saft zugeben.
4. Nudeln abgießen, mit etwas Kochwasser zur Butter geben und gut vermengen.
5. Mit Parmesan bestreuen und sofort servieren.
Tipp: Besonders lecker mit frischem Basilikum oder etwas Zitronenöl.
---
?? 3. Cremige Pfeffersuppe mit Gemüse
Zutaten:
1 Zwiebel
2 Karotten
1 kleine Selleriestange
2 Kartoffeln
1 TL Kampot Pfeffer (ganz oder grob gemahlen)
1 EL Butter
700 ml Gemüsebrühe
100 ml Sahne
Salz
Zubereitung:
1. Gemüse schälen und würfeln.
2. Butter in einem Topf erhitzen, Gemüse kurz anschwitzen.
3. Brühe und Kampot Pfeffer zugeben, 20 Minuten köcheln lassen.
4. Suppe pürieren, mit Sahne verfeinern und abschmecken.
5. Optional mit frischen Kräutern garnieren.
Tipp: Perfekt als wärmende Vorspeise oder mit geröstetem Brot als Hauptgericht.
---
?? 4. Gebratener Lachs mit Kampot-Pfeffer und Honigglasur
Zutaten:
2 Lachsfilets
1 TL grob zerstoßener Kampot Pfeffer
1 EL Honig
1 EL Sojasauce
1 TL Zitronensaft
1 EL Öl
Salz
Zubereitung:
1. Honig, Sojasauce, Zitronensaft und Kampot Pfeffer verrühren.
2. Lachsfilets salzen und in einer heißen Pfanne mit Öl 2 Minuten auf der Hautseite anbraten.
3. Wenden, Glasur darübergeben und 2–3 Minuten weiterbraten, bis der Lachs leicht karamellisiert.
4. Mit der restlichen Sauce servieren.
Tipp: Hervorragend mit Jasminreis und gedünstetem Brokkoli.
---
?? 5. Schokoladenmousse mit Kampot Pfeffer und Meersalz
Zutaten:
100 g Zartbitterschokolade
2 Eier
100 ml Sahne
1 TL Zucker
1 Messerspitze frisch gemahlener Kampot Pfeffer
Eine Prise Meersalz
Zubereitung:
1. Schokolade im Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen.
2. Eier trennen, Eiweiß steif schlagen.
3. Eigelb und Zucker cremig rühren, geschmolzene Schokolade zugeben.
4. Pfeffer und Salz einrühren.
5. Sahne steif schlagen und zusammen mit dem Eischnee unterheben.
6. 2–3 Stunden kaltstellen.
Tipp: Beim Servieren mit Schokoraspeln, Beeren und etwas frisch gemahlenem Kampot Pfeffer garnieren – ein unglaublicher Geschmackskontrast!
Artikelgewicht: | 0,10 Kg |
Inhalt: | 100,00 g |