Beschreibung
Thymian ist auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt: Chölm, Demut, Echter Thymian, Garten-Thymian, Immenkraut, Kunerle, Römischer Quendel, Spanisches Kudelkraut, Welscher Quendel, Zimis. Diese Gewürzpflanze hat nicht nur viele Namen, sondern überdies auch unzählig viele wirksame Inhaltsstoffe. Zu denen gehören: Öle unter anderem Kampfer, Carvacrol, Thymol, Terpinen, Borneol, Zineol, Geraniol, Limonen, Linalool, Menthon, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Glykoside, Cumarine, Harz, Saponin, Salicylate, Pentosane, Stigmasterol, Beta-Sitosterol und Zink.
Ihr kennt Thymian ganz sicher aus den mediterranen Gewürzmischungen und genießt ihn zu allen italienischen Gerichten.
Aber der Thymian ist nicht nur eine interessante Gewürzpflanze, sondern auch eine wichtige Heilpflanze, welche ihr Haupteinsatzgebiet zwar in der heilsamen Wirkung auf die Atmungsorgane findet, aber auch sonst kaum einen Bereich auslässt, in dem er nicht seine positive Wirkung anbietet. So ist er innerlich zwar durch seine schleimlösende Eigenschaft ein sehr effektives Kraut gegen Atemwegsprobleme wie Bronchitis, Erkältungskrankheiten, Kehlkopfkatharr, Husten - hier vor allem Reiz- und Krampfhusten - aber gleichzeitig kann an Thymian auch bei Verdauungsstörungen, Neigungen zu Koliken, Blähungen und Durchfall gedacht werden, denn seine anregende Wirkung hilft bei allen Problemen des Magen- und Darmtraktes und darüber hinaus ist er krampflösend. Thymian wird auch meist als Ingredienz in Wurmkuren verwendet, weil er die Darmparasiten lähmt, wodurch sie dann mit der Darmperistaltik ausgeschieden werden können. Überdies schätzt man von jeher die schmerzstillende Eigenschaft des Thymians. Er lindert auch Beschwerden der Harnwege wie Infekte und schmerzhafte Entzündungen im Bereich von Niere und Blase durch seine entzündungshemmende Wirkung.
Sogar auf das nervensystem kann Thymian positiven Einfluß nehmen, denn er wirkt beruhigend, was seiner anregenden Eigenschaft aber nicht widerspricht, denn die bezieht sich vor allem auf die Organe, den Kreislauf und den Stoffwechsel, die durch die Einnahme von Thymian als getrocknetes Kraut oder Aufguss in Schwung gebracht werden.
Äußerlich als Aufguss oder alkoholische Tinktur kann Thymian bei Quetschungen und Prellungen, aber auch bei anderen Problemen des Bewegungsapparates wie Verstauchungen und Verrenkungen, sowie Gelenkschmerzenangewandt werden. Dazu kommt seine antibaklterielle, pilztötende, entzündungshemmende, blutstillende und desinfizierende Wirkung, die bei Hautproblemen wie schwer heilenden und entzündeten Wunden, Ekzemen und Schnittverletzungen zur Heilung verhilft.Doch auch wenn der Thymian nun den Eindruck erweckt, das reinste Wundermittel zu sein und tonisierend und stärkend zu wirken, sollte Thymian mit Vorsicht und nicht zur Daueranwendung eingesetzt werden, denn durch seinen hohen Gehalt von ätherischen Ölen wie Cymol und Thymol hat er zwar die schon angesprochene desinfizierende Wirkung, kann aber auch zu Herzrhythmusstörungen führen, wenn man ihn zu hoch dosiert zum Einsatz bringt! Auch während der Trächtigkeit sollte Thymian eher nicht eingesetzt werden, obwohl er bei der Geburt als wehenfördernd und geburtserleichternd beschrieben wird, aber da speziell bei Pferden zu früh geborene Fohlen meist lebensschwach und noch nicht reif für das Leben außerhalb des Uterus sind und die geburt bei Pferden recht schnell von statten geht, wäre sein vorbeugender Einsatz nicht angezeigt, weil es dadurch zu einer vorzeitigen geburt kommen könnte und sein kurzfristiger hilfreicher Einsatz wäre, wenn das Fohlen schon unterwegs ist, wohl eher schwierig. Allerdings kann er bei güsten Zuchtstuten trotzdem zur Vorbereitung der Decksaison und einer guten Fruchtbarkeit Verwendung finden, weil Thymian den Eisprung fördert.
Dosierung & Fütterung:
Pony: 5g täglich
Vollblut: 10g täglich
Warmblut: 15g täglich
Hunde bis 15kg: 2g täglich
Hunde über 15kg: 4g täglich
Rind: 25g - 50g täglich
Schwein: 2g - 10g täglich
Sie können den Thymian einfach unter das tägliche Futter mischen. Verfüttern Sie Thymian nur in Kuren und nicht dauerhaft - die Magenschleimhäute könnten überreizt werden!Katzen dürfen keinen Thymian bekommen, dieser wirkt toxisch!
Hinweis:
Neumanns Tiergewürze e.K. kann keine Haftung für die korrekte Anwendung, Dosierung, und Fütterung übernehmen.
Jeder Tierhalter ist für seine Tiere, jede Tierhalterin für ihre Tiere, selbst verantwortlich. Stets sollte der Tierarzt/die Tierärztin oder der Tierheilpraktiker/die Tierheilpraktikerin Ihres Vertrauens bei einer Ernährungsumstellung zu Rate gezogen werden.
Denn jedes Tier verhält sich anders und reagiert möglicherweise unterschiedlich auf bestimmte Inhaltsstoffe.
Artikelgewicht: | 1,00 Kg |