Beschreibung
Tahiti-Vanille (Vanilla tahitensis) ? Alles, was du wissen musst
Tahiti-Vanille ist eine der edelsten und aromatischsten Vanillesorten weltweit. Sie unterscheidet sich deutlich von der bekannteren Bourbon-Vanille und wird wegen ihres besonderen Aromas in der gehobenen Küche geschätzt.
---
1. Herkunft und Besonderheiten
Ursprung: Tahiti-Vanille stammt hauptsächlich von den polynesischen Inseln, insbesondere von Tahiti.
Botanischer Name: Vanilla tahitensis
Unterschied zur Bourbon-Vanille: Sie ist fleischiger, weicher und enthält weniger Vanillin, dafür aber fruchtigere und blumigere Aromen.
---
2. Aroma & Geschmack
Tahiti-Vanille hat eine einzigartige Geschmackstiefe mit Noten von:
Blumen (Orchidee, Jasmin)
Anis
Karamell
Fruchtige Nuancen (Kirsche, Pflaume)
Ihr intensiver Duft macht sie ideal für feine Desserts und Gourmet-Kreationen.
---
3. Verwendung in der Küche
a) Grundlegende Verwendung
Vanilleschote aufschneiden: Die Schote längs mit einem scharfen Messer aufschlitzen.
Mark herauskratzen: Mit der Rückseite des Messers das schwarze Vanillemark entnehmen.
Schote weiterverwenden: Die leere Schote kann in Zucker, Milch oder Alkohol eingelegt werden.
b) Einsatz in Rezepten
Desserts: Cremes, Pudding, Eis, Gebäck, Mousse
Getränke: Vanillemilch, Cocktails, Liköre
Herzhafte Gerichte: Verfeinert Saucen für Fisch oder Geflügel
Selbstgemachter Vanillezucker: Eine leere Schote mit Zucker vermischen und einige Wochen ziehen lassen
---
4. Lagerung & Haltbarkeit
Kühl, aber nicht im Kühlschrank: Ideal ist eine dunkle, luftdichte Aufbewahrung bei Zimmertemperatur.
Glasröhrchen oder Vakuumbeutel: Bewahrt das Aroma länger.
Nicht austrocknen lassen: Falls sie zu trocken wird, kann sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter mit etwas Zucker oder Alkohol regeneriert werden.
---
5. Tahiti-Vanille in der gehobenen Gastronomie
Luxusprodukt: Durch ihre aufwendige Kultivierung und ihr einzigartiges Aroma wird sie von Sterneköchen weltweit verwendet.
Beliebt in Patisserie & Parfümerie: Ihr exotisches Aroma wird auch für hochwertige Parfums genutzt.
Tahiti-Vanille ist eine wahre Delikatesse und verleiht Speisen ein unvergleichliches Aroma. Sie ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Highlight in der gehobenen Küche!
10 köstliche Rezepte mit Tahiti-Vanille
Tahiti-Vanille verleiht Speisen ein unverwechselbares, blumig-fruchtiges Aroma. Hier sind 10 Rezepte mit detaillierter Anleitung:
---
1. Klassische Vanillecreme
Perfekt als Dessert oder Füllung für Torten.
Zutaten:
500 ml Milch
1 Tahiti-Vanilleschote
100 g Zucker
4 Eigelbe
40 g Speisestärke
Zubereitung:
1. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
2. Milch mit der Schote und dem Mark langsam erhitzen.
3. Eigelbe mit Zucker und Speisestärke verrühren.
4. Heiße Milch langsam zur Eigelbmischung geben, dann zurück in den Topf.
5. Unter ständigem Rühren eindicken lassen (nicht kochen).
6. In Schälchen füllen und abkühlen lassen.
---
2. Vanille-Panna-Cotta
Ein cremiger italienischer Klassiker.
Zutaten:
500 ml Sahne
1 Tahiti-Vanilleschote
60 g Zucker
3 Blatt Gelatine
Zubereitung:
1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
2. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen.
3. Sahne mit Vanille und Zucker erhitzen (nicht kochen).
4. Gelatine ausdrücken und in der warmen Sahne auflösen.
5. In Förmchen füllen und 4 Stunden kaltstellen.
---
3. Vanilleeis ohne Eismaschine
Zutaten:
500 ml Sahne
200 ml Milch
1 Tahiti-Vanilleschote
100 g Zucker
4 Eigelbe
Zubereitung:
1. Vanillemark mit Milch und Sahne aufkochen.
2. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen.
3. Heiße Milch langsam einrühren, dann auf kleiner Flamme eindicken.
4. Abkühlen lassen, dann in eine Schüssel geben und alle 30 Minuten umrühren (4 Stunden).
---
4. Vanillezucker selbst machen
Zutaten:
1 Tahiti-Vanilleschote
250 g Zucker
Zubereitung:
1. Vanilleschote längs aufschneiden und mit Zucker in ein Schraubglas geben.
2. 1?2 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln.
---
5. Vanillekipferl
Zutaten:
250 g Mehl
100 g Zucker
200 g Butter
100 g gemahlene Mandeln
1 Tahiti-Vanilleschote
Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
1. Vanilleschote auskratzen, Mark mit Butter, Mehl, Zucker und Mandeln verkneten.
2. Teig 30 Minuten kühlen.
3. Kipferl formen und bei 175°C ca. 12 Minuten backen.
4. In Puderzucker wälzen.
---
6. Vanillemilch
Zutaten:
500 ml Milch
1 Tahiti-Vanilleschote
2 TL Honig
Zubereitung:
1. Vanilleschote aufschneiden, Mark herauskratzen.
2. Milch mit Vanille und Honig erwärmen, nicht kochen.
3. Warm servieren.
---
7. Vanille-Mango-Smoothie
Zutaten:
1 reife Mango
250 ml Joghurt
1 Tahiti-Vanilleschote
1 EL Honig
Zubereitung:
1. Mango schälen und in Stücke schneiden.
2. Vanillemark auskratzen und mit Joghurt, Honig und Mango pürieren.
3. Gekühlt servieren.
---
8. Vanille-Cupcakes mit Buttercreme
Zutaten:
200 g Mehl
150 g Zucker
100 g Butter
2 Eier
1 TL Backpulver
1 Tahiti-Vanilleschote
100 ml Milch
Für die Buttercreme:
200 g Butter
250 g Puderzucker
1 TL Vanillezucker
Zubereitung:
1. Teig aus Butter, Zucker, Eiern, Vanille, Mehl, Backpulver und Milch verrühren.
2. Bei 180°C ca. 20 Minuten backen.
3. Für die Buttercreme: Butter schaumig schlagen, Puderzucker und Vanille unterrühren.
4. Auf die Cupcakes spritzen.
---
9. Vanille-Pfannkuchen
Zutaten:
200 g Mehl
2 Eier
300 ml Milch
1 Tahiti-Vanilleschote
1 EL Zucker
1 TL Backpulver
Zubereitung:
1. Vanillemark auskratzen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verrühren.
2. 10 Minuten ruhen lassen.
3. Pfannkuchen in einer Pfanne mit Butter ausbacken.
---
10. Vanille-Likör
Zutaten:
500 ml Wodka oder Rum
2 Tahiti-Vanilleschoten
200 g Zucker
200 ml Wasser
Zubereitung:
1. Vanilleschoten aufschneiden und mit Wodka/Rum in ein Glas geben.
2. Zucker in Wasser auflösen, abkühlen lassen und hinzufügen.
3. 4 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln.
---
Diese Rezepte bringen das volle Aroma der Tahiti-Vanille zur Geltung. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Artikelgewicht: | 0,05 Kg |